Länge 6,9 km
Erkunden die Landschaft um Rødsø und in den Sødalwald, wo sich zwischen See, Wald und alten Sägewerksgeschichten Spuren aus der Steinzeit verbergen. Eine Route voller Aussichten, alter Denkmäler und Möglichkeiten für Ruhe und Kontemplation in der Natur.
Folge den Campingweg in Richtung Vammen und halte links an der Y-Kreuzung. In Vammen biegst du links ab auf den Hobrovej. An der Kreuzung beim Lebensmittelgeschäft biegst du rechts in die Nørregade ein. Biege links in den Haugårdsvej ein – du kommst an der Langsø Friskole, dem Kindergarten und der Kinderkrippe auf der rechten Seite vorbei und gehst weiter geradeaus auf dem Haugårdsvej. Der Weg ist jetzt mit lila Markierungspfosten gekennzeichnet.
Hinter dem Bauernhof Havgård (Haugårdsvej 44) befinden sich die Überreste einer Hühnengrab (et dyssekammer). Heute sind nur noch zwei Tragsteine und ein umgestürzter Deckstein vorhanden. Die Grabstätte hatte wahrscheinlich eine einzelne Kammer, die in den Grabhügel mit einem steinernen Fußkreis drum herum gesetzt wurde. Bei dem Graben handelt es sich um ein Kollektivgrab, das vermutlich in der Jungsteinzeit oder bis in die Mittelsteinzeit hinein angelegt wurde. (ca. 8.300 – 4.000 v. Chr.).
Von hier aus hat man einen schönen Blick auf den Rødsø: ein kleiner See mit einem breiten Schilfgürtel, der im Begriff ist, zuzuwachsen.
Folge der lila markierten Route in Richtung Sødal Skov und gehe auf dem Waldweg nach dem Haugårdsvej 46 (wo Haugårdsvej und Tinghøjvej zusammentreffen) in den Sødal Skov.
Folge den Pfaden und Wegen auf dieser Karte. Der Sødal Skov ist ein Privatwald von ca. 180 Hektar und daher ohne markierte Routen. Du kannst die Karte von der Website des Campingplatzes über den Sødal-Wald verwenden (in den gedruckten Unterlagen finden Sie sie auch auf der Rückseite). Du kannst gerne auf allen Waldwegen wandern – außer an Jagdtagen.
Der Sødal Wald ist ein schöner kleiner Mischwald.
In der Mitte des Waldes befindet sich ein stillgelegtes Sägewerk. Es wurde angetrieben von einem alten 1-Zylinder-Benzinmotor (Deutz-Motor) aus der Zeit um 1900. Das Holz für das Sanitärgebäude des Campingplatzes wurde hier gesägt (1985).
Im Wald befinden sich ca. 20 Grabhügel/ Grabkammern aus der Jungsteinzeit (ca. 2500 – 1800 v. Chr.). Der ”bautasten” ist ein aufrecht stehender, oft behauener Stein, der in Westeuropa in der Bronzezeit häufig als Merkmal/Gedenkstein aufgestellt wurde.
Kehre zum Ausgangspunkt am Haugårdsvej/Tinghøjvej zurück und biege rechts in den Tinghøjvej ein. Am Hof Tingdalgård rechts abbiegen und folge dem Schotterweg entlang der lila markierte Route nach Hobrovej. Dort dem geteerten Rad- und Wanderweg nach links zurück nach Vammen folgen. An der Kreuzung beim Kaufmann geradeaus weiter gehen und biege dann am Langsøvej rechts ab. Folgen diesem Weg zurück zum Campingplatz.
a) Die technischen Durchführbarkeitsstudien für ein großes neues „Rødsø Lowland Project“ haben gerade begonnen. Ziel ist die Wiederherstellung der natürlichen Hydrologie in einem 650 Hektar großen Gebiet, wodurch die Treibhausgas- und Stickstoffemissionen verringert werden sollen. Darüber hinaus soll das Projekt die natürlichen Bedingungen in dem Gebiet insgesamt verbessern.
Karte von Sødal Forest

⊙ = Hügelgrab X = antikes Monument
1) Ein kleiner Hügel mit einer Stutzenkammer an der Spitze, 2 großen Stützsteinen und einem abgerollten Sturz.
2) Ein Baustein, ca. 1,5 m hoch über dem Boden, ca. 0,5 m unter dem Boden; der Querschnitt beträgt ca. 1 m.
3) Ein sehr kleiner, gut erhaltener Stutzen aus 3 kleinen Stützsteinen und einem Sturz mit einem Durchmesser von kaum 1 m.
Der Hügel selbst ist nur 0,5 m hoch und 5 m breit. Wahrscheinlich ein Kindergrab.
4) Überreste eines Durchgangsgrabs. 8 Steine sind noch vorhanden, aber keine Türstürze.
5) Alter Rundhügel im Wald.
6) Eine Düsenkammer im Nordwesten-Südosten. Zwei große Seitensteine.
7) Eine kleine Steinkammer.
8) Zwei unberührte, gut erhaltene Hügel; der westlichste wird „Bavnehøj“ genannt.
9) Ein Hügel „Uglhøj“, der zwei Durchgangsgräber mit Eingang von Südosten umschließt.