Länge 8,1 km
Eine landschaftlich reizvollen Route durch Vammen, vorbei an der Kirche aus dem 13. Jahrhundert und weiter durch die alte Eiszeitlandschaft mit Wiesen, Schluchten und Ausblicken auf die Skals Å. Die Route führt Sie durch ein Schmelzwassertal zu einem beeindruckenden Hügel aus der Bronzezeit – einem ehemaligen Biberhügel, der in Friedenszeiten als Signalanlage diente.
Folge den Campingweg in Richtung Vammen und halte links an der Y-Kreuzung.
In Vammen biegst du links ab auf den Hobrovej.
An der Kreuzung beim Lebensmittelgeschäft biegst du rechts in die Nørregade ein. Die Straße führt am Forsamlingshuset (Dortgemeinschaftshaus) auf der linken Seite vorbei.
Die Vammenkirche aus der Zeit um 1200 hat eine romanische Apsis, einen Chor und ein Kirchenschiff. Der Turm und die Vorhalle sind spätgotische Anbauten.
Du gehst nun – immer noch auf der Nørregade – durch den ältesten Teil von Vammen, Nederby, und außerhalb des Ortes hast du einen herrlichen Blick auf die weiten Wiesen mit der Skals Å. Hier siehst du auch die Hänge, Täler und Schluchten der eiszeitlichen Landschaft, an der diese Tour ebenfalls vorbeiführt.
An der Kläranlage biegst du links in den Vester Kærvej ein.
Dieser Schotterweg ist ein gemeinsamer Weg, der zu einigen kleinen Gebäuden am Rande der Wiese führt. Es ist auch die Zufahrt zu den Wiesen, auf denen die Bauern früher ihr Vieh mästeten, und wo Torf gestochen wurde. Auch unser kleiner Bauernhof, jetzt der Campingplatz, hatte früher hier kleine Wiesen. Heute sind viele der Wiesen ungenutzt, was ein reiches Vogel- und Tierleben ermöglicht.
Ein kleines Stück entlang des Vester Kærvej, wo ein Pfahl mit schwarzer und roter Markierung steht, geht es links hinauf durch ein Schmelzwassertal. Oberhalb des Tals siehst du einen großen Hügel aus der Bronzezeit. Er ist sehr hoch (56,3 Meter über dem Meeresspiegel) und war früher ein ”bavnehøj”.
An der T-Kreuzung biegst du links in den Norupvej ein und folgst diesem bis zum Haugårdsvej. Biege links in den Haugårdsvej ein. Du gehst an der Langsø Friskole vorbei und die Straße endet in der Nørregade, wo du rechts abbiegst. An der Kreuzung beim Lebensmittelgeschäft links abbiegen auf den Hobrovej und nach 200 Metern rechts in den Langsøvej ein. Der Langsøvej endet am Campingplatz.
a) Ein Dorfgemeinschaftshaus ist ein gemeinsames kulturelles Zentrum und die Begegnunstätte einer Kleinstadt oder eines Dorfes, der für Vorträge, Versammlungen, Veranstaltungen, private oder öffentliche Feste usw. genutzt wird. In Dänemark gibt es etwa 1.000 Gemeindehäuser.
b) Ein ”bavn” ist ein Holzstabel, der vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert dazu diente Gefahrensituationen zu signalisieren, zum Beispiel vor einem angreifenden Feind. Ein Holzpfahl, ein Leuchtfeuer, (in Dänisch also ein ”bavn”), wurde auf einem hohen Punkt, ein Hügel) (Dänisch ”høj”) entfacht, damit das Gefahrensignal schon von weitem sichtbar war.