Wanderung 11 – Uglhøj und Tinghøje

Länge: 11,2 km

Mach dich auf zu einer historische Wanderung mit Blick auf beeindruckende Ganggräber und Aussicht auf das Tjele Ådal von den markanten Grabhügeln in Tinghøje aus. Die Route bietet sowohl alte Denkmäler als auch malerische Panoramen – mit Spuren der Vergangenheit und moderner Forschung am Horizont.

Im Vollbild anzeigen

Folge der Campingstraße in Richtung Vammen und halte dich an der Y-Kreuzung links. Dann bieg links ab auf den Hobrovej.
An der Kreuzung beim Lebensmittelladen fahren Sie geradeaus weiter. Außerhalb des Ortes beginnt ein geteerter Rad- und Wanderweg. Folgen Sie diesem.

Dort, wo die Straße nach Tjele = Sønderupvej nach links abbiegt, fahren Sie geradeaus weiter und sehen im Norden mehrere Ganggräber. Eines davon hat eine begehbare Doppelkammer, die mit ihren zwei Öffnungen an den Kopf einer Eule erinnert – daher der Name „Uglhøj“ (Eulenkopf).

Es ist erlaubt, diese zu Fuß zu erreichen und zu betreten.

Folgt die lila Route, bis diese kurz darauf – markiert durch einen Pfosten mit lila Markierung – nach Norden abbiegt und du damit den Hobrovej überquerst und den Radweg verlässt. Dies ist kurz vor dem Hof Tinghøjgård, Tinghøjvej 46.

Kurz vor den Grabhügeln von Tinghøje (Richtung Süden) bietet sich ein schöner Blick hinunter über das Tjele Ådal (Flustal) und auf das Foulum Forsøgscenter.

Folge der lila markierten Route zum Bauernhof Tingdalgård = Tinghøjvej 28. Gehe rechts um diesen Hof vorbei und folge die lila Route bis zur schwarz markierten Route am Bedehusvej.
Biege hier rechts ab und folge diese schwarz markierte Route bis zum Haugårdsvej. Hier rechts ab biegen und geradeaus, gehen, bis die Nørregade erreicht wird.
Biege rechts ab und an der Kreuzung, wo der Lebensmittelgeschäft ist, gehst du links in den Hobrovej ein.

Nach ca. 200 Metern rechts in den Langsøvej ein und zurück zum Campingplatz.

Karte anklicken, um die Infopunkte zu sehen

a) Das Foulum Forsøgscenter ist ein Forschungs- und Entwicklungszentrum und Teil der Universität Aarhus. Hier wird in den Bereichen Lebensmittel, Landwirtschaft, Pflanzen, Ökologie, Bioenergie, Umwelt, Klima, Boden, Genetik und Technologie geforscht.